Zwergorange

Kumquats, auch irreführend als Zwergorangen bezeichnet
Der Boden der Zwergorange sollte leicht sauer sein. Außerdem ist es wichtig, dass er durchlässig für Wasser und Luft ist. Die Zwergorange benötigt recht wenig Wasser. Es ist zudem wichtig, dass die Wurzeln nicht in Stauwasser stehen. Auf diese Weise wird ein Faulen verhindert. Auf der Gegenseite ist es jedoch auch wichtig, die Wurzeln nicht austrocknen zu lassen. Hinzu kommt, dass das Wasser nicht zu kalkhaltig sein sollte. Zu viel Kalk im Wasser kann die Pflanze auf Dauer zerstören. Ein Test des Wassers bezüglich des Kalkgehaltes bietet sich also durchaus an. Im Sommer liebt es die Zwergorange sonnig und hell. Im Winter sollte die Pflanze jedoch so untergebracht werden, dass sie nicht zu dunkel und warm steht. Man überwintert die Zwergapfelsine kühl und hell.

Auch im Winter ist es wichtig zu verhindern, dass die Temperaturen unter zehn Grad Celsius sinken. Zudem sollte Zugluft unbedingt vermieden werden. Wer sich eine Zwergorange zulegt, kann diese recht einfach über Stecklinge fortpflanzen. Bei der Anschaffung der Zwergapfelsinen sollte man allerdings darauf achten, dass die Pflanzen aus Samen gezogen wurden. Diese Pflanzen entwickeln sich von vornherein gesünder und lassen sich besser ziehen.