Orangensorten

Die Vielfalt der Orangensorten ist kaum zu überschauen und zu übersehen. Wer mit offenen Augen durch den Supermarkt geht, sieht schnell, dass die Auswahl sehr umfangreich ist. In der Regel erfolgt eine Unterteilung der Orangen in Bitterorangen und verschiedene Süßorangensorten (z.B. Saftorangen, wie beispielsweise die Salustiana).

Die Blondorangensorten stellen die wichtigste Gruppe dar. Ihr gehört die Shamouti an, die hauptsächlich in Israel angebaut wird. Auch die Valencia ist eine Orange aus der Gruppe der Blondorangensorten. Sie wird hauptsächlich in den USA, Südafrika und im Mittelmeerraum angebaut.

Die Navelorangen waren hauptsächlich in Brasilien zuhause. Sie werden auch Bahia-Orangen genannt. Sie sind recht einfach an den Ausstülpungen an der obersten Spitze zu erkennen. Navelorangen sind in der Regel recht gut zum Auspressen geeignet und recht süß.

Blutorangen Die Blutorangen haben ihren Namen von dem tiefroten Fruchtfleisch. Bei manchen Sorten ist sogar die Schale rot gefärbt. Die Rotfärbung entsteht jedoch nur in trockenen Gebieten mit hohen Temperaturschwankungen. Dies bedeutet, dass es tagsüber recht heiß ist, in den Nächten jedoch Frost gibt. Die so genannten Moro Blutorangen wachsen beispielsweise an den Hängen des Ätna auf Sizilien. Weitere Blutorangensorten sind beispielsweise Tarocco oder Sanguinello. Für die Sorte Tarocco ist auch die Bezeichnung Halbblutorange geläufig, da ihr Fruchtfleisch nicht immer komplett rot, sondern rot-orange ist.

Säurefreie Orangen stammen aus Indien und haben eine grüne, teils auch gelbe Schale. Die Mosambi besitzt sehr wenig Säure und hat einen süßen Geschmack. Auch die Bitterorange (Pomeranze), wie die Chinotto, gehören zu den Orangensorten.

Die verschiedenen Orangensorten stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an Bodenbeschaffenheit und Wetter. Je nachdem, wie die Umwelteinflüsse sind, ändern sich auch Geschmack und Aussehen der Apfelsinen. Auch das Aroma kann auf diese Weise stark beeinflusst werden. Damit ist es möglich, dass sich für jeden Geschmack die richtige Apfelsine finden lässt. Somit muss keiner auf diesen wichtigen Vitamin C Lieferanten verzichten und kann sich durchaus gesund und figurbewusst ernähren.

Eine ganz besondere Orangensorte ist die Zwergorange. Sie hat ein gewöhnungsbedürftiges Aussehen und wächst zu einem kleinen Baum heran.

Nachfolgend weitere Orangenarten und Sorten: