Willkommen auf der Website rund um die Frucht Orange
Der Begriff Apfelsine oder auch
                                                        Orange bezeichnet nicht nur eine Frucht,
                                                        sondern viel mehr auch den immergrünen Baum an dem sie
                                                        wächst. Die Orange gehört zu den Zitruspflanzen. Ihre
                                                        Wurzeln hat die Apfelsine in China oder Südostasien. Dort
                                                        entstand sie als Kreuzung aus einer Mandarine und einer
                                                        Pampelmuse. Auf ähnliche Weise entstand auch die
                                                        Bitterorange. Sie wird aber wegen der komplett
                                                        gegensätzlichen Verwendung von den Apfelsinen
                                                        unterschieden. Im fünfzehnten Jahrhundert trat die
                                                        Apfelsine ins Leben der Europäer. Anfangs wurde sie jedoch
                                                        beinahe ausschließlich in Portugal angebaut. Heutzutage
                                                        gehört sie zu den am häufigsten angebauten
                                                        Zitruspflanzenarten der Welt.
                                                        
                                                        
                                                        Apfelsinenbäume sind mittelgroß und immergrün.
                                                        Sie können Wuchshöhen von bis zu zehn Metern
                                                        erreichen. Die Blüten der Apfelsinen duften. Sie stehen
                                                        einzeln in den Blattachseln oder aber in Blütengruppen
                                                        zusammen. Die Farbe der Blütenblätter ist weiß.
                                                        Orangen, die in Europa wachsen blühen von Februar bis Juni.
                                                        Damit sich die Apfelsinen entwickeln, ist keine Fremdbefruchtung
                                                        nötig. Diese Eigenschaft haben viele Zitrusarten gemein.
                                                        Wer gern Apfelsinen isst, weiß, dass die äußere
                                                        Schicht der Reifen Früchte orange gefärbt ist. Innen
                                                        ist sie mit einer weißen Haut ausgekleidet. Dazu kommt,
                                                        dass die Frucht an sich in mehrere Sedimente unterteilt ist. Die
                                                        einzelnen Segmente sind durch eine dünne Haut voneinander
                                                        getrennt. Hinzu kommt, dass beim Schälen der Orangen ein
                                                        angenehmer Duft den Raum erfüllt. Das ist darauf
                                                        zurückzuführen, dass sich in der Schale viele
                                                        Öldrüsen befinden. Da die Schale und die einzelnen
                                                        Segmente miteinander verwachsen sind, lässt sich die Orange
                                                        im Vergleich zu anderen Zitrusfrüchten relativ schlecht
                                                        schälen.
                                                        
                                                        Der Name der Apfelsine hat viele Wurzeln und lässt sich auf
                                                        eine Vielzahl von Sprachen zurückführen. Allerdings
                                                        hat die Frucht
                                                        "Orange" nicht etwa,
                                                        wie man vielleicht erahnen könnte, von der Farbe. Viel eher
                                                        ist es andersrum. Die Farbe orange ist nach der Frucht benannt.
                                                        Im Grunde genommen bedeutet Apfelsine nichts anderes als
                                                        chinesischer Apfel, eben Apfel aus China. Bis in die Mitte des
                                                        zwanzigsten Jahrhunderts war es üblich, die Frucht
                                                        nördlich des Mains und in der ehemaligen Deutschen
                                                        Demokratischen Republik als Apfelsine zu bezeichnen. Mit der
                                                        Zeit setzte sich die Bezeichnung Orange jedoch mehr und mehr
                                                        durch. Erstmals wurde die wissenschaftliche Bezeichnung im Jahre
                                                        siebzehnhundertdreiundfünfzig geprägt. Immer wieder
                                                        erfolgte im Sinne der Trennung von süßer und bitterer
                                                        Orange eine Unterteilung. Neuen Erkenntnissen zufolge ist jedoch
                                                        klar, dass auch die Bitterorange aus einer Kreuzung von
                                                        Mandarine und Pampelmuse hervorging. Deshalb ordnet man ihnen
                                                        nun denselben wissenschaftlichen Namen zu.
                                                        
                                                        In der Geschichte ließ sich kein Nachweis dafür
                                                        finden, dass die Orange in Europa bereits vor dem
                                                        fünfzehnten Jahrhundert bekannt war. Dagegen lässt
                                                        sich die Verbreitung der Bitterorange schon weit vorher
                                                        nachweisen. Es gibt zwar Hinweise auf süße Orangen
                                                        bereits vor dem genannten Zeitpunkt, allerdings ist es so, dass
                                                        erst ab dem fünfzehnten Jahrhundert eine deutliche
                                                        Qualitätssteigerung zu verzeichnen ist. Vasco da Gama
                                                        beispielsweise berichtete im fünfzehnten Jahrhundert, dass
                                                        er in Mombasa eine süßere Orange verspeisen konnte
                                                        als sie bis zu diesem Zeitpunkt in Portugal bekannt gewesen
                                                        waren. Der Zusammenhang zwischen Apfelsinen und Portugal hat
                                                        sich in vielen Sprachen niedergeschlagen und stammt vermutlich
                                                        von der Erzählung, dass der erste eingeführte
                                                        Apfelsinenbaum über viele Jahrhunderte hinweg in Lissabon
                                                        gestanden habe.
Neuste Artikel
- Navel-Orange
 - Delta Orange
 - Blutorangen-Cocktails
 - Schoko-Orange
 - Barberina Orange
 - Valencia-Late
 - Orangeat
 - Wie viele Orangen am Tag?
 - Orangenpapier
 - Halbblutorange
 - Orangenscheiben trocknen
 - Kann man die weiße Haut der Orange essen?
 - Cara Cara Orange
 - Midknight Orange
 - Orangenöl
 - Neroli-Öl
 - Bitterorange (Pomeranze)
 - Orangenblütenwasser
 - Navelina Orange
 - Navel Powell Orange
 - Lane Late Orange
 - Orangenreiniger selber machen
 - Orangenschalen verwerten
 - Salustiana
 
 