Wie erkennt man frische Orangen?
Wer kennt das nicht, man steht im Supermarkt in der Obstabteilung, alles leuchtet einen farbenfroh an, wie alt das Obst aber wirklich ist, sieht man erst beim zweiten Hinschauen. So auch bei Orangen. Der erste Check ist dabei einfach. Leider kommt es immer wieder einmal vor, dass die Orangen auch im Supermarkt nicht richtig gelagert wurden (Erfahre hier, wie du Zuhause richtig Orangen lagerst). Dann kann sich schon eine schimmelnde Orange im Orangennetz befinden. Deshalb sollte man immer erst einmal kurz alle Orangen in eine Orangenpackung scannen und schauen ob diese alle noch in einem guten Zustand sind.
Gewusst? Es hat übrigens ein Grund, dass Orangen meist in einem roten oder gar orangenen Netz in den Supermärkten erhältlich sind. Wie Prof. Dr. Karl Gegenfurtner, Wahrnehmungspsychologe der Justus-Liebig-Universität Gießen, in seiner Studie „Perceptual ripening of oranges“ zeigen konnte, werden so selbst unreife und grünlich aussehende Orangen als reif und farbenfroh wahrgenommen. Dahinter steht das Prinz der Farbassimilation, die ganz anschaulich demonstriert, wie die visuelle Wahrnehmung recht einfach manipuliert werden kann. Beim Kauf einer Orange lohnt es sich deshalb genauer hinzusehen und auch einen Blick durch das Netz hindurch zu werfen.

Neben diesem Tipp gibt es noch zwei weitere Tipps, wie man frische Orangen erkennen kann.
Farbe des Stielansatzes
An der Farbe des Stielansatzes kann man relativ einfach erkennen, wie „alt“ die Orange ist. Ist dieser noch grün, dann wurde die Orange erst vor ein paar Tagen geerntet und sie ist noch frisch. Mit zunehmender Dauer verfärbt sich der Stielansatz ins gelbliche, eher er anschließend grau wird. Ganz am Ende fällt er gar ab.

Struktur der Schale
Auch die Schale kann Auskunft darüber geben, wie saftig, und damit wie frisch eine Orange ist. Wer eine saftige Orange möchte, der sollte darauf achten, dass die Orange glatt und eine feine Schale hat. Grobporige Orangen haben hingegen meist weniger Saft. Aber Achtung, hier kommt es natürlich auf die Orangensorte an!
Generell spricht eine festanliegende Schale für eine frische Orange. Wenn sich die Schale hingegen zu einfach lösen lässt, dann kann das ein Zeichen von Überlagerung sein. Zum Testen kann man eine Orange in die Hand nehmen und überprüfen, ob diese schwer und kompakt in der Hand liegt. Falls ja, deutet das auf eine frische Orange hin.
Auch interessant: